Die Planung ist ein wesentlicher Bestandteil der kieferorthopädischen Behandlung. Die präzise und durchdachte Vorhersage jeder Zahnbewegung ermöglicht es, jeden Schritt der Behandlung zu berechnen und das gewünschte Ergebnis am Ende erwarten zu können.
Vor dem digitalen Zeitalter wurden analoge Gipsmodelle entworfen. Der Techniker musste die zu bewegenden Zähne ausschneiden und trennen, auf Wachs setzen und jeden Schritt mit kleinen Veränderungen der Zahnposition vakuumieren. Dies war selbstverständlich ein sehr arbeitsintensiver und zeitaufwendiger Prozess. Auch die Präzision war ein Thema, denn 0,25 mm Bewegungen (heute üblich) sind mit bloßem Auge fast unmöglich. Infolgedessen waren die Anpassungen in der Regel auf 1 mm begrenzt. Um dieser Einschränkung entgegenzuwirken, wurden verschiedene Foliendicken (weich, mittel und hart) verwendet, um langsamere Bewegungen zu ermöglichen.
Mit der Entwicklung von kieferorthopädischen Programmen sowie 3D-Scannern und -Druckern hat sich dieser Zustand grundlegend geändert. Obwohl Gipsmodelle immer noch für komplizierte ästhetische Fälle verwendet werden, wechseln immer mehr Kliniker und Techniker auf den digitalen Workflow.
Im kieferorthopädischen Bereich werden Planungsprogramme für verschiedene Anwendungen eingesetzt, darunter die Konstruktion von Alignern, indirekten Halterungen, Zahnklammern und anderen Geräten. In diesem Artikel werden wir uns hauptsächlich auf die Software zur Aligner-Planung konzentrieren.
Programme für das Design von Alignern verwenden allesamt digitale Zahnmodelle, die entweder durch Desktop-Scannen von Gipsmodellen oder intraorales Scannen erstellt wurden. Kein Wunder, dass die ersten kieferorthopädischen Programme von Scannerherstellern wie 3shape präsentiert wurden. Heute sind die beliebtesten zahnärztlichen kieferorthopädischen Planungsprogramme; 1) OrthoAnalyzervon 3Shape; 2) OnyxCeph; und 3) Archform.
Wir werden die Unterschiede zwischen diesen Lösungen nicht im Detail beschreiben. Stattdessen möchten wir auf Dinge hinweisen, die sie gemeinsam haben. Bei allen Programmen ist ein Kauf erforderlich und man muss Zeit investieren, um sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Darüber hinaus erfordern alle Programme einen erheblichen Zeitaufwand für den Arzt oder einen engagierten Mitarbeiter, um die Behandlung auf individueller Basis zu planen.
Während der Besitz und Betrieb einer eigenen Designsoftware zum Zwecke der Fertigung von Alignern in der Praxis eine Option ist, erkennen viele Zahnärzte und Kieferorthopäden die Vorteile der Auslagerung des Entwurfs an einen Drittanbieter, wie eXceed. Lassen Sie uns einen Überblick über einige Vorteile dieser Lösung geben: