Im Großen und Ganzen liegt ein Tracking-Problem vor, wenn die Behandlung nicht den Erwartungen entsprechend verläuft, was durch eine schlechte Passform der Aligner an einem bestimmten Punkt auftritt. Bevor Sie um eine Verfeinerung bitten, ist es wichtig, die Gründe für das Tracking-Problem zu verstehen und die erforderlichen Korrekturbewegungen, um die Behandlung wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Eine gut dokumentierte, vor der Behandlung durchgeführte Anamnese des Patienten kann helfen, da es häufiger zu Problemen mit Patienten kommt, die einen oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen:
Schlechte Befolgung (vor allem Patienten, die sich bereits einer kieferorthopädischen Behandlung unterzogen haben, verwenden die Aligner eher wie vorgeschrieben, was durchaus der gleiche Grund sein kann, warum sie überhaupt einen Rückfall hatten).
Älteres Alter (weniger Blutversorgung, daher ist der Rekonstruktionsprozess langsamer und erfordert mehr Zeit).
Vorgeschichte eines Zahntraumas oder einer endodontischen Behandlung (es kann eine Ankylose auftreten, daher ist es wichtig, einen Schlagtest durchzuführen. Ein metallischer Klang bedeutet, dass sich der Zahn nicht bewegen wird.)
Knochen vom Typ 4 (er ist dichter und benötigt daher mehr Zeit für die Bewegung der Zähne – z.B. in den unteren Seitenzahnsegmenten).
Zähne angrenzend an die Sinuswand oder Strukturen ohne Knochen (es muss ein Knochen vorhanden sein, damit sich der Zahn bewegen kann. Zum Beispiel, wenn der 2. Molar aufgrund des Verlusts des 1. Molars mesialisiert werden soll. In dieser Situation könnte sich der Sinus erweitert haben und es kommt zu einem Knochenverlust. Unter diesen Umständen kann es unmöglich sein, den Zahn mesial zu bewegen, da der Raum dort leer ist.
Identifizieren Sie den Zahn, der nicht getrackt wird (ein Spalt in der Inzisalkante dieses Zahnes muss in den Alignern sichtbar sein).
Bitte beachten Sie, dass bei Intrusionen der Raum nicht in den nicht eindringenden Zähnen, sondern in den Nachbarzähnen vorhanden sein wird. (Zum Beispiel, wenn das Eindringen in den Zahn 1.1 nicht wie geplant erfolgt, berührt der Aligner weiterhin 1.1, aber nicht die benachbarten Zähne, da 1.1 den zu diesem Zeitpunkt tiefer platzierten Aligner anhebt).
Sobald die problematischen Zähne identifiziert sind, muss sichergestellt sein, dass bei der Platzierung von Aufsätzen keine Kompositblitze auftreten, die den Aligner anheben könnten, z.B. durch suboptimale Verklebungen (Kompositüberschuss etc.).
Außerdem ist es wichtig zu überprüfen, ob ein notwendiges IPR durchgeführt wurde. Dann müssen die Interproximalkontakte mit einer ungewachsten Zahnseide geprüft werden. Feste Kontakte müssen entlastet werden. Ein Polierverbundstreifen kann verwendet werden, um zu vermeiden, dass ein Spalt entsteht. Nur die Zahnseide sollte leicht hindurchgehen können.
In manchen Fällen ist wenig geistiges Eigentum erforderlich, auch wenn es nicht im ursprünglichen Plan enthalten war. Dies geschieht aufgrund von Problemen bei der Druckaufnahme oder der 3D-Druckgenauigkeit. (Bei Verwendung aktueller Technologien ist eine 100%ige Genauigkeit von Abdrücken und Drucken praktisch unmöglich). Geringfügige Verzerrungen können bedeuten, dass der Zahn so geplant ist, dass er sich in Richtung eines Bereichs bewegt, in dem nicht genügend Platz vorhanden ist. Dieser Raum muss über IPR geschaffen werden, um enge Approximalkontakte zu entfernen.
IST ES WICHTIG ZU PRÜFEN, OB GENÜGEND PLATZ VORHANDEN IST. OHNE IHN WIRD KEINE BEWEGUNG STATTFINDEN.
Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, welche Bewegungen benötigt werden und wie damit umzugehen ist:
B. Für alle Korrekturen mit Ausnahme der Extrusion kann der Patient eine zähe Textur zum Beißen verwenden. Dies verbessert die Passform des Aligners und erleichtert eine bessere Bewegung.
WENN ES UM EIN TRACKING-PROBLEM GEHT, GEHEN SIE NICHT ZUM NÄCHSTEN ALIGNER ÜBER. WÄHLEN SIE ENTWEDER EINEN ALIGNER ZURÜCK ODER NEHMEN SIE DIE BEWEGUNG MIT DEM GLEICHEN ALIGNER AUF.
4. Hilfstechniken
A. Intrusion: Beißen auf zähen Texturen, oder wenn die Intrusion stark ist oder in den Seitenzähnen TAD‘s notwendig sein können.
(Tads in bukkal und palatinal, so dass Gummibänder über den Alignern getragen werden und ein Eindringen in die Frontzähne verursachen)
(Tads in bukkal und ein Knopf auf dem Aligner oder Schnitte, so dass Gummibänder für das Eindringen verwendet werden können. Nützlich im unteren Bogen, wo es fast immer unmöglich ist, Tads auf lingual zu setzen)
(Tads in bukkal und palatinal, so dass Gummibänder über den Alignern getragen werden und ein Eindringen in die Seitenzähne verursachen)
D. Für die Seitenzähne wählen Sie eine beliebige Technik wie bei den normalen Zahnspangen.
(Image taken from the book “Self Ligating Brackets in Orthodontics. Bjoern Ludwig)
E. Distalisierung oder Mesialisierung: TAD‘s mit Gummizügen und Power-Arme, oder normale Intra-Bogen-Elastik.
F. Rotationen: Es kann eine Detailzange (nur bei Frontzähnen) oder Knöpfe und Gummibänder verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass, wenn der Patient nicht zufrieden ist und die Aligner nicht trägt, eine Überdrehung ein unerwünschtes Ergebnis sein kann, also sollten Sie dies dem Patienten gegenüber unbedingt betonen.
G. Angulation: Power-Arme mit Gummizügen.
H. Abstände: Knöpfe können hinzugefügt und Gummibänder verwendet werden, um alles zusammenzuhalten. Der Knopf kann direkt auf die beiden Zähne gehen, oder einen im Zahn und den anderen im Aligner, so dass nur der Zahn, der den Knopf hat, sich bewegen kann, um den Raum zu schließen.
(Schneiden Sie den Aligner an der Hälfte ab und der Raum wird eng beieinander liegen)
(Binden Sie 1 Knopf am Zahn, den anderen am Aligner und verwenden Sie Gummibänder. In diesem Fall wird beispielsweise der Raum mit einer mesialen Bewegung von nur den 2.1)
I. Detailzange: wird für Frontzahndrehungen, aber auch zur Verstärkung mehrerer anderer Bewegungen verwendet. Es entsteht eine Blase, die den Druck direkt auf den Zahn ausübt, die bevorzugte Dicke beträgt 1 mm oder weniger.
(Bild vom Artikel: Einfluss des Gingivarand-Designs auf die Retention von thermogeformten kieferorthopädischen Alignern. 2012.)
5. Hilfstechniken zur Beschleunigung der Bewegungen
Kortikotomien
Acceledent
Propel
Zahnmassage